Naturstrom, auch als Ökostrom bekannt, ist eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellem Strom. Er wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonne und Wasser gewonnen und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Diese Form der Energieversorgung gewinnt zunehmend an Bedeutung in Deutschland und spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende.
Naturstrom, auch Ökostrom genannt, ist Strom, der vollständig aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Diese umweltschonende Alternative zum herkömmlichen Strom nutzt natürliche Kräfte, um Ihre Haushalte und Firmen mit Energie zu versorgen. Die wichtigsten Quellen für Naturstrom sind Sonne, Wind und Wasser – unbegrenzte Ressourcen, die kostenlos verfügbar sind. Durch den Einsatz dieser natürlichen Energiequellen verringert Naturstrom die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und unterstützt gleichzeitig den Klimaschutz.
Anders als herkömmlicher Strom aus Kohle- oder Kernkraftwerken hat Naturstrom eine deutlich bessere Umweltbilanz. Er ist klimaneutral und fördert den Aufbau einer umweltfreundlicheren Energieversorgung. Indem nur grüner Strom ins Netz eingespeist wird, helfen Ökostromanbieter dabei, das gesamte Stromnetz nach und nach umweltfreundlicher zu gestalten. Diese nachhaltige Art der Stromerzeugung nützt nicht nur der Umwelt, sondern bringt auch langfristige Vorteile für Sie als Verbraucher und die gesamte Gesellschaft mit sich.
Wenn Sie sich für Naturstrom entscheiden, profitieren Sie von verschiedenen Vorteilen – sowohl für die Umwelt als auch für Ihren Geldbeutel.
Entgegen der häufigen Meinung, Ökostrom sei teuer, kann Naturstrom oft günstiger sein als herkömmlicher Strom. Viele Anbieter von grünem Strom arbeiten effizient und können daher wettbewerbsfähige Preise anbieten. Oft sind die Tarife für Ökostrom sogar billiger als die Angebote der Grundversorger für Kohle- und Atomstrom. Zusätzlich bieten viele Ökostromanbieter kundenfreundliche Vertragsbedingungen an, wie zum Beispiel die Option zur monatlichen Kündigung. Das gibt Ihnen mehr Flexibilität und Kontrolle über Ihre Stromversorgung.
Diese Mischung aus Umweltschutz und Sparpotenzialen macht Naturstrom zu einer interessanten Wahl für umweltbewusste und kostensensible Haushalte.
Die Integration von Naturstrom in unser bestehendes Versorgungsnetz ist ein faszinierender Prozess, der die Grundlage für eine nachhaltige Energieversorgung bildet. Wenn Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird, wird er direkt in das normale Versorgungsnetz eingespeist. Dies bedeutet, dass alle Kunden, die an dieses Netz angeschlossen sind, potenziell mit Naturstrom versorgt werden können. Es ist wichtig zu verstehen, dass Strom, sobald er ins Netz eingespeist ist, physikalisch nicht mehr nach seiner Herkunft unterschieden werden kann. Dies führt zu der interessanten Situation, dass der “grüne” Strom und der konventionelle Strom im Netz vermischt werden.
Um dennoch sicherzustellen, dass Verbraucher, die sich für Naturstrom entscheiden, tatsächlich Ökostrom erhalten, kommen sogenannte Herkunftsnachweise ins Spiel. Diese Nachweise dienen als Garantie dafür, dass die Menge an Strom, die ein Kunde verbraucht, auch tatsächlich aus erneuerbaren Quellen ins Netz eingespeist wurde. Durch dieses System wird gewährleistet, dass die Nachfrage nach Naturstrom direkt den Ausbau erneuerbarer Energien fördert.
In den letzten Jahren hat der Anteil von Naturstrom am deutschen Energiemix kontinuierlich zugenommen, was ein deutliches Zeichen für den fortschreitenden Wandel in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft ist. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung von Naturstrom in unserem Energiesystem und zeigt, wie jeder Haushalt durch seine Entscheidung für Ökostrom aktiv zur Energiewende beitragen kann.
Die Erzeugung von Naturstrom basiert auf der Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen, die uns die Natur kostenlos zur Verfügung stellt. Die Hauptquellen für die Gewinnung von Naturstrom sind:
Jede dieser Quellen nutzt spezifische natürliche Prozesse, um saubere und nachhaltige Energie zu erzeugen.
Windkraft spielt eine zentrale Rolle in der Naturstromerzeugung. Moderne Windkraftanlagen nutzen die kinetische Energie des Windes, um große Turbinen anzutreiben. Diese Turbinen sind mit Generatoren verbunden, die die Bewegungsenergie in elektrischen Strom umwandeln. Ähnlich funktioniert die Nutzung von Wasserkraft, bei der die Strömung von Flüssen oder künstlich angelegten Stauseen genutzt wird, um Turbinen anzutreiben und Strom zu erzeugen. Diese Methoden der Energieerzeugung sind besonders effizient und können große Mengen an Strom produzieren.
Solarenergie wird durch Photovoltaikanlagen gewonnen, die Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandeln. Diese Technologie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und wird immer effizienter und kostengünstiger.
Biomasse, und Biogas stellen eine weitere wichtige Quelle für Naturstrom dar. In Biomassekraftwerken werden organische Materialien wie Holz oder landwirtschaftliche Abfälle verbrannt, um Dampf zu erzeugen, der wiederum Turbinen antreibt. Biogasanlagen nutzen den Prozess der Fermentation, um aus organischen Abfällen Biogas zu gewinnen, das dann zur Stromerzeugung verwendet wird.
Diese Vielfalt an Erzeugungsmethoden macht Naturstrom zu einer zuverlässigen und flexiblen Alternative zu fossilen Brennstoffen und trägt maßgeblich zum Ausbau der Öko-Kraftwerke bei.
Wenn es um die Wahl des richtigen Naturstromtarifs geht, stehen Verbrauchern heute zahlreiche Optionen zur Verfügung. Ein wichtiger Aspekt, der viele überraschen mag, ist, dass Ökostrom in Deutschland oft günstiger ist als konventioneller Strom vom Grundversorger. Dies widerlegt das weit verbreitete Missverständnis, dass umweltfreundliche Energie zwangsläufig teurer sein muss. Tatsächlich kann echter Naturstrom (Ökostrom) nicht nur kurzfristig kostengünstiger sein, sondern erweist sich auch langfristig als vorteilhaft, wenn man die Folgen für Natur und Klima am jeweiligen Ort berücksichtigt.
Um den passenden Naturstromtarif zu finden, empfehlen wir unseren Strompreisrechner. Mit der Eingabe Ihrer Postleitzahl und Ihres jährlichen Stromverbrauchs können Sie einfach und schnell verschiedene die Hennigsdorfer Naturstromtarife vergleichen.
Der Wechsel zum Hennigsdorfer Naturstrom ist einfach und erlaubt Ihnen, aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Hier eine kurze Anleitung für Sie:
Keine Sorge um Versorgungsunterbrechungen: Die Stadtwerke Hennigsdorf regeln alle Formalitäten und gewährleisten eine lückenlose Stromversorgung. Dies ist sogar gesetzlich garantiert.
Nach dem Wechsel erhalten Sie die Rechnung von unseren Stadtwerken. Die erste Jahresabrechnung kommt zum gewohnten Zeitpunkt. Abschlagszahlungen richten sich nach Ihrem Verbrauch und können bei Änderungen angepasst werden.
Naturstrom spielt eine wichtige Rolle bei der Umstellung unseres Energiesystems auf nachhaltige Quellen. Ein zentraler Punkt ist dabei die Unterstützung neuer Öko-Energieanlagen. Jede Kilowattstunde Naturstrom, die Sie verbrauchen, fließt in den Bau und die Entwicklung neuer umweltfreundlicher Energieanlagen in Deutschland. Diese stetige Investition in erneuerbare Energien hilft, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Atomkraft zu verringern.
Die Auswirkungen von Naturstrom gehen über Ihren persönlichen Stromverbrauch hinaus. Bisher wurden über 350 neue Öko-Energieanlagen in Deutschland errichtet, die erheblich zur Senkung des CO2-Ausstoßes beitragen. Diese Anlagen nutzen verschiedene erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne, die für die Energiewende und den Klimaschutz entscheidend sind. Durch die Förderung dieser Technologien hilft Naturstrom nicht nur, Treibhausgase zu reduzieren, sondern schafft auch eine zukunftsfähige Basis für unsere Energieversorgung.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zusammenarbeit von Naturstrom mit Bürgerenergiegenossenschaften. Diese Partnerschaften bei Planung, Bau und Betrieb von Anlagen für erneuerbare Energien fördern die Beteiligung und Zustimmung der Bevölkerung zur Energiewende. Naturstrom handelt dabei nicht nur gewinnorientiert, sondern aus Überzeugung für die Energiewende und den Klimaschutz. Dieser umfassende Ansatz, der sowohl neue Technologien als auch gesellschaftliches Mitwirken einbezieht, macht Naturstrom zu einem wichtigen Antreiber der Energiewende, in Deutschland.
Der Anteil von Naturstrom am deutschen Strommarkt hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Obwohl genaue Zahlen aufgrund der dynamischen Natur des Energiemarktes schwanken können, zeigt der allgemeine Trend eine stetige Zunahme des Anteils erneuerbarer Energien an der Gesamtstromerzeugung in Deutschland. Diese Entwicklung spiegelt das wachsende Bewusstsein für Klimaschutz und die zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen wider. Der Ausbau von Windkraft, Solarenergie und anderen erneuerbaren Quellen hat dazu geführt, dass Naturstrom eine immer wichtigere Rolle in der deutschen Energieversorgung spielt.
Diese Veränderung ist nicht nur ein Zeichen für den Erfolg der Energiewende, sondern auch ein Beleg dafür, dass Verbraucher und Unternehmen zunehmend auf umweltfreundliche Alternativen setzen. Die genauen Zahlen und aktuellen Statistiken können auf den Webseiten von Energieversorgern und offiziellen Stellen eingesehen werden, um ein detailliertes Bild der aktuellen Situation zu erhalten.
Herkunftsnachweise spielen eine zentrale Rolle in der Zertifizierung und Transparenz von Naturstrom. Ein Herkunftsnachweis ist ein elektronisches Dokument, das genau bescheinigt, wie und wo Strom aus erneuerbaren Energien produziert wurde. Diese Nachweise sind von entscheidender Bedeutung, da sie sicherstellen, dass:
Der Prozess der Herkunftsnachweise beginnt bei den Stromerzeugern selbst. Diese können sich für die ins Netz eingespeiste Strommenge Herkunftsnachweise beim Umweltbundesamt ausstellen lassen. Für Verbraucher wird die Herkunft des Stroms in der Stromkennzeichnung auf der Stromrechnung sichtbar. Hier können Sie erkennen, wie viel Ihres verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen stammt.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Herkunftsnachweise zwar Auskunft über die Menge und Herkunft des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen geben, aber nicht unbedingt über die ökologische Qualität der Energieerzeugung informieren.
Die Zertifizierung von Naturstrom ist ein gründlicher Vorgang, der gewährleistet, dass der als „grün“ verkaufte Strom tatsächlich aus erneuerbaren Quellen kommt und bestimmte Umweltkriterien erfüllt.
Eine wichtige Aufgabe übernimmt dabei der TÜV Nord. Er prüft jährlich, ob Naturstrom unabhängig von der Atom- und Kohleindustrie ist. Diese neutrale Kontrolle gibt Ihnen als Verbraucher die Gewissheit, dass Ihr Strom wirklich aus nachhaltigen Quellen stammt und nicht von Firmen erzeugt wird, die auch in fossile oder Atomenergie investieren.
Zusätzlich erhält Naturstrom das Ökostromlabel der Umweltverbände. Dieses Siegel bestätigt, dass der Strom vollständig aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Bei der Zertifizierung werden die Verbrauchswerte des letzten Abrechnungszeitraums berücksichtigt, um die Strommenge für das nächste Jahr festzulegen. Diese Bescheinigungen werden jedes Jahr erneuert, basierend auf der tatsächlich erzeugten Strommenge und dem Anteil erneuerbarer Energien.
Durch diesen strengen und regelmäßigen Zertifizierungsprozess wird sichergestellt, dass Naturstrom nicht nur auf dem Papier, sondern auch in Wirklichkeit die höchsten Umweltstandards erfüllt.
Naturstrom spielt eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und ist ein wesentlicher Teil der weltweiten Bemühungen um Klimaschutz. Ein Ökostromanbieter wie die Stadtwerke Hennigsdorf, der auf Naturstrom setzt, kann erheblich dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. Dies wird erreicht, indem Naturstrom ausschließlich aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne und Wasser gewonnen wird, was die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Energiequellen stark reduziert.
Ein oft übersehener Vorteil ist, dass die Nutzung von Naturstrom nicht nur direkt CO2-Emissionen senkt, sondern auch indirekt positive Folgen hat. Durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe hilft Naturstrom aktiv, die Erderwärmung zu begrenzen. Zudem bietet Naturstrom eine nachhaltige und langfristige Energieversorgung, die natürliche Ressourcen schont und so einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet.
Wenn Sie Naturstrom beziehen, können Sie nicht nur Ihren persönlichen CO2-Fußabdruck verkleinern, sondern auch zur Verbesserung der Luftqualität beitragen, da weniger Schadstoffe wie Schwefeldioxid und Stickoxide in die Luft gelangen.
Darüber hinaus unterstützt die Nutzung von Naturstrom die Artenvielfalt, da keine Eingriffe in natürliche Lebensräume durch die Gewinnung fossiler Brennstoffe nötig sind.
Trotz der wachsenden Beliebtheit von Naturstrom gibt es noch einige verbreitete Irrtümer, die wir aufklären möchten:
Es ist wichtig, diese Missverständnisse auszuräumen. So können mehr Menschen diese umweltfreundliche Energiequelle nutzen und zur Energiewende beitragen.
Die Zukunft des Naturstroms verspricht eine spannende und nachhaltige Entwicklung in der Energiebranche. Naturstrom wird weiterhin keine Kompromisse bei Nachhaltigkeit, Energiewende und Klimaschutz eingehen und bleibt seinem Versprechen treu, 100 Prozent echt und unabhängig zu sein. Diese konsequente Haltung ist entscheidend für die Glaubwürdigkeit und den langfristigen Erfolg von Naturstrom in einer Zeit, in der Verbraucher zunehmend Wert auf Transparenz und ökologische Verantwortung legen.
Ein wichtiger Aspekt der Zukunft von Naturstrom ist der kontinuierliche Ausbau eigener Öko-Energieanlagen. Durch den Verbrauch von Naturstrom leistet man einen aktiven Beitrag zum Ausbau der Ökoenergie in Deutschland. Jede verbrauchte Kilowattstunde unterstützt die Förderung von grüner Energie. Dies bedeutet, dass die Entscheidung für Naturstrom nicht nur den aktuellen Energiebedarf deckt, sondern auch direkt in die Infrastruktur der Energiezukunft investiert.
Darüber hinaus zeigt sich die Innovationskraft von Naturstrom in der Förderung der E-Mobilität. Durch die Ermöglichung des Ladens von E-Autos an vielen bundesweiten Ladestationen zu günstigen Tarifen trägt Naturstrom aktiv zur Verbreitung umweltfreundlicher Mobilitätslösungen bei.
Ein weiterer zukunftsweisender Aspekt, der die Vision von Naturstrom unterstreicht, ist die intensive Einbindung von Bürger:innen in den Prozess der Energiewende. Durch diesen partizipativen Ansatz schafft Naturstrom nicht nur Akzeptanz, sondern auch Begeisterung für den Übergang zu einer nachhaltigen Energielandschaft.
Diese ganzheitliche Herangehensweise, die Technologie, Infrastruktur und gesellschaftliches Engagement verbindet, macht Naturstrom zu einem Vorreiter in der Gestaltung einer grünen und nachhaltigen Energiezukunft.
Naturstrom zeigt sich als zukunftsorientierte und nachhaltige Option für unsere Stromversorgung. Wie Sie erfahren haben, ist Naturstrom nicht nur umweltfreundlich, sondern häufig auch günstiger als herkömmliche Energiequellen. Der Wechsel zu Naturstrom ist unkomplizierter, als viele vermuten, und bietet Ihnen als Verbraucher sowie der Umwelt zahlreiche Vorteile.
Durch den Einsatz erneuerbarer Energien wie Wind, Sonne und Wasser unterstützt Naturstrom aktiv den Klimaschutz und verringert unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Strenge Zertifizierungsverfahren und Herkunftsnachweise gewährleisten Transparenz und Vertrauenswürdigkeit.
In Zukunft wird Naturstrom eine zentrale Rolle bei der Energiewende und beim Aufbau einer nachhaltigen Energieinfrastruktur spielen. Sie können mit Ihrer Entscheidung für Naturstrom einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Gehen Sie mit uns den Weg in eine grünere Zukunft – für uns und nachfolgende Generationen. Die Energie von morgen ist erneuerbar, sauber und liegt in Ihrer Hand.
Nein, entgegen der weit verbreiteten Annahme ist Naturstrom oft günstiger als konventioneller Strom von Grundversorgern. Dank effizienter Strukturen können viele Ökostromanbieter wettbewerbsfähige Tarife anbieten.
Durch Herkunftsnachweise wird garantiert, dass die Menge an Strom, die Sie verbrauchen, tatsächlich aus erneuerbaren Quellen ins Netz eingespeist wurde. Achten Sie zudem auf Zertifizierungen wie das „Grüner-Strom“-Label.
Der Wechsel zu Naturstrom dauert in der Grundversorgung durchschnittlich zwei bis drei Wochen. Der neue Anbieter kümmert sich um alle Formalitäten, einschließlich der Kündigung Ihres alten Vertrags.
Ja, auch als Mieter in einem Mehrfamilienhaus können Sie zu Naturstrom wechseln, solange die Stromversorgung nicht zentral verwaltet wird. In den meisten Fällen müssen Sie Ihren Vermieter nicht informieren.
Naturstrom reduziert CO2-Emissionen, indem er ausschließlich aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne und Wasser gewonnen wird. Zusätzlich unterstützt Naturstrom zertifizierte Klimaschutzprojekte und fördert den Ausbau neuer Öko-Energieanlagen.